Zecken gehören zu den Spinnentieren. Ihre Stiche können für den Menschen gefährlich werden.
Zecken leben im Unterholz, in Gestrüpp oder in hohen Gräsern in einer Höhe von bis zu 1,5 Metern. Sie werden erst ab einer Temperatur von circa 10 Grad aktiv. In unserer Region kann man deshalb sagen, von etwa März bis November ist Zeckenzeit. Zecken sind Parasiten, die sich auf ihren vorübergehenden Opfern niederlassen und diese dann stechen, um sich von deren Blut zu ernähren. Dabei bevorzugen die Zecken dünne und feuchte Hautbereiche. Beim Menschen befinden sich die Stiche daher häufig in den Kniekehlen, am Haaransatz oder an den Hautbereichen zwischen den Beinen oder unter den Armen.
Mythen zur Zecke:
Um die Zecke ranken sich viele Mythen. Wir klären auf:
Mythos 1: Zecken lassen sich vom Baum fallen, wenn Menschen unten durch gehen.
Falsch: Zecken leben in Gräsern und niedrigen Sträuchern bis max 70 cm Höhe. Sie klettern nicht auf Bäume!
Mythos 2: Zecken springen Menschen an
Nein. Beim gehen durchs Gras oder Büsche bleiben Zecken an der Kleidung oder Haut hängen. Sie nehmen den Duft der Menschen wahr und lassen sich einfach fallen und krallen sich dann fest.

Wie schütze ich mich vor Zecken:
- Tragen Sie lange Hosen und langärmlige Hemden, um Ihre Haut zu bedecken und Zecken den Zugang zu erschweren.
- Vermeiden Sie hohe Gräser und Dickicht, in denen Zecken leben können.
- Tragen Sie helle Kleidung, um Zecken leichter erkennen zu können.
- Benutzen Sie insektenabweisende Mittel auf der Haut und Kleidung. Es gibt spezielle Repellentien gegen Zecken, die DEET oder Icaridin enthalten.
- Kontrollieren Sie sich und Ihre Kleidung regelmäßig auf Zecken, insbesondere nach Aufenthalten in der Natur.
- Vermeiden Sie es, in der Natur auf dem Boden zu sitzen oder zu liegen.
- Entfernen Sie Zecken so schnell wie möglich mit einer Pinzette oder einem Zeckenentferner und achten Sie darauf, dass der Kopf der Zecke nicht stecken bleibt.
- Informieren Sie sich über das Risiko von Zeckenbissen in Ihrer Region und achten Sie besonders auf Warnungen vor dem Aufenthalt in gefährdeten Gebieten.
Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko von Zeckenstichen und damit verbundenen Krankheiten minimieren.
Die meisten Zeckenstiche sind harmlos. Jedoch können Zecken auch Krankheitserreger übertrage, die zu Borreliose- oder FSME-Erkrankungen führen können.
Die Borreliose wird durch eine Infektion mit Borrelien ausgelöst. Borrelien sind kleine schraubenförmige Bakterien, mit denen die Zecken infiziert sind und diese dann beim Stich auf den Menschen übertragen. Es kann zu Hautveränderungen rund um die Einstichstelle, sowie Gelenkentzündungen und Schädigung des Nervensystems kommen. Man geht davon aus, dass etwa jede fünfte Zecke in Europa den Borreliose-Erreger in sich trägt.
Bei einer Borreliose-Infektion werden drei Kranheitsstadien unterschieden. Im ersten Stadium tritt meist eine Hautrötung um die Einstichstelle herum ein. Es kann zu Fieber oder Bindehautentzündungen kommen. Auch Kopf- und Muskelschmerzen, Gelenkentzündungen und die Schwellung der Lymphknoten können vorkommen. Im zweiten Stadium klagen die Patienten über brennende Nervenschmerzen in der näheren Umgebung des Stichs. Die Lymphknoten sind geschwollen und zusätzlich treten Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen auf. Es können auch Entzündungen des Herzmuskels oder des Herzbeutel entstehen. In der drittsn Phase treten starke Gelenkentzündungen, meist im Kniegelenk auf. Darüber hinaus kann es zu Hautveränderungen und sogar zu Gehirnentzündungen kommen. Oftmals heilen Borreliose-Infektionen auch ohne Behandlung. Die Einnahme von Antibiotika ist jedoch empfehlenswert.
Die FSME, Frühsommer-Meningoenzephalitis, ist eine Virusinfektion, die Entzündungen an Gehirn oder Hirnhäuten auslösen kann. Der Erreger ist zum Beispiel mit den Erregern des Gelbfiebers verwandt. In ganz Europa gibt es Verbreitungsgebiete, in denen, mit dem FSME-Virus verseuchte, Zecken häufig vorkommen. Es gibt eine Impfung gegen das FSME-Virus, die besonders Menschen aus den Verbreitungsgebieten wahrnehmen sollten. Vom Stich bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es circa 10 Tage. Die Krankheit läuft in zwei Phasen ab. Direkt nach dem Ausbruch kommt es zu Fieber und erkältungsähnlichen Symptomen. In der zweiten Phase treten dann bei der Hälfte der Patienten Hirnhaut- und Gehirnentzündungen oder auch Entzündungen des Rückenmarks auf. Eine Therapie nach Ausbruch der Krankheit ist oftmals sehr schwierig. Daher empfiehlt es sich, durch eine Impfung der Krankheit vorzubeugen.
Wenn Sie eine Zecke haben, wenden Sie sich am besten an Ihren Hausarzt oder Apotheker.
ANTI BRUMM Zecken Stopp
ANTI BRUMM Zecken Stopp ist ein speziell entwickeltes Zeckenspray mit doppelter Wirkstoff-Kraft: Mit der Kombination aus gut hautverträglichem Icaridin und natürlichem Eukalyptus citriodora Öl bietet es bis zu 8 Stunden zuverlässigen Schutz vor Zecken. Das Spray kann neben der klassischen Verwendung direkt auf der Haut auch fleckenfrei auf Textilien angewendet werden. Es kommt ohne zusätzliche Konservierungsstoffe und Parfum aus und kann bei sparsamer Anwendung schon für Kinder ab 2 Jahren eingesetzt werden. Das Produkt ist in der Apotheke erhältlich.
Auf der Suche nach günstigen Medikamenten wird man am Besten bei Online Apotheken fündig. Mittlerweile gibt es unzählige Versandapotheken, wie Online-Apotheken richtigerweise heißen. Alle werben mit günstigen Preisen, Sonderangeboten, einer versandkostenfreien Lieferung (das bedeutet ohne Porto) und einem billigen Medikamentensortiment.
Die günstigste Online-Apohteke
Wir haben uns die gängigsten Onlineapotheken einmal angeschaut und etliche Unterschiede festgestellt. Die Frage „Welche Online Apotheke ist am günstigsten?“ lässt sich ohne weiteres nicht so einfach beantworten. Denn letztendlich kommt es darauf an, welche Medikamente oder Arzneimittel benötigt werden. Auch sind die Versandkosten entscheidend. Was nützt ein günstiges Medikament, wenn die Versandkosten den Preisvorteil wieder auffressen. Daher benötigt man viel Zeit, um die günstigste Versandapotheke zu finden. Um es vorweg zu nehmen: Die günstigste Apotheke gibt es so nicht.
Viele Online-Apotheken haben Sonderangebote oder bieten bestimmte Medikamente günstiger als die Konkurrenz an. Dafür sind dann andere Medikamente oder Arzneimittel wieder teurer. Hier heißt es genau hinschauen. Auch die Aktualität spielt eine große Rolle. Nur weil das Produkte bei Apotheke A gestern teurer als bei Apotheke B war, ist das nicht in Stein gemeißelt. Daher lohnt sich ein regelmäßiges vorbeischauen. Damit Sie als Kunde bzw. Kundin es einfacher haben, übernehmen wir den Preisvergleich für Sie. Wir haben uns einmal gängige Medikamente bei den unterschiedlichsten Onlineapotheken angeschaut und die Preise verglichen. Die Unterschiede waren nur zum Teil sehr groß. Insgesamt gesehen, lassen sich die Preise nicht auf die anderen Medikamente innerhalb der Apotheken übertragen. Es gilt leider immer der Einzelfall.
Das sind die besten Versandapotheken (Frühjahr 2024)
Apotheke | Rabatt | Versandkostenfrei | Test | Zur Apotheke |
Volksversand Apotheke | bis zu 55% | 100% versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung möglich, PayPal | Zum Test |  |
Shop-Apotheke | bis zu 70% | Versandkostenfrei ab 19 € Bestellwert. Kauf auf Rechnung möglich, PayPal | Zum Test |  |
DocMorris | bis zu 50% | Versandkostenfrei mit Rezept, sonst ab 19 €, Rechnungskauf möglich, PayPal | Zum Test |  |
Apotal Apotheke | bis zu 70% | Versandkostenfrei ab 19 €
Rechnungskauf möglich, PayPal
| Zum Test |  |
mycare Versandapotheke | bis zu 50% | MyCare Apotheke
Versandkostenfrei bei MycarePlus
sonst ab 20 Euro, PayPal | Zum Test |  |
Medpex Apotheke | bis zu 50% | Mepex Apoteheke
Versandkostenfrei ab 20 €, sonst 2,99 €
Rechnungskauf möglich, PayPal | Zum Test |  |
Vitalsana Apotheke | bis zu 60% | Vitalsana Apotheke
Versandkostenfrei ab 20 € sonst 3,95 €
Rechnungskauf möglich | Zum Test |  |
Besamex Apotheke | bis zu 50% | Versandkostenfrei ab 30 €
Rechnungskauf möglich | Zum Test |  |
Apotheke Zur Rose | bis zu 50% | Zur Rose Apoteheke
Versandkostenfrei ab 25 €, sonst 4,95 €
Rechnungskauf möglich | Zum Test |  |
Warum Online-Apotheken besser sind, finden Sie hier.
Alternative zu 121doc – Dokteronline oder
Die Suche nach einer Alternative zu 121doc ist ganz einfach. Einen gleichen Service bieten die Fernärzte dokteronline.com, euroclinix.com oder auch meds4all.com an. Alle Alternativen zu 121doc.com haben ihren Sitz in England und sind damit indirekt auch vom Brexit betroffen. Allerdings nur indirekt, denn alle genannten Onlineärzte bzw. Fernärzte dürfen ihren Dienst weiter in der EU anbieten. Somit auch für deutsche Kunden.
Die Alternativen zu 121doc.de finden Sie in der folgenden Auflistung:
Onlinearzt | Medikamente | Medikamente ohne Rezept | Zum Anbieter |
Dokteronline | Sildehexal, Cialis, Levitra, Spedra, Viagra, Muse, Sildenafil, Sildenafil Hennig, Sildenafil Pfizer, Cialis Once a Day, Nipatra, Caverject (Alprostadil), Vitaros-Creme | ja, nach ärztlichen Online-Konsultation |  |
121doc | Cialis, Levitra, Viagra | ja, nach Online Gesundheitscheck |  |
euroClinix | Cialis, Levitra, Viagra | ja, nach ärztlichen Online-Konsultation |  |
Meds4all | Cialis, Levitra, Viagra, Spedra, Cialis pro Tag, Levitra Orodispersible, | ja, nach Ausfüllung eines medizinischen Fragebogens |  |
Doktor ABC | Viagra, Cialis etc. | ja, medizinischen Fragebogen ausfüllen |  |
Die praktizierenden Ärzte bei den 121doc-Alternativen sind selbstverständlich alle studierte Mediziner mit ihren speziellen Fächern. Viele sprechen deutsch, so dass Sie mit ihnen auch kommunizieren können. Neben der Onlinekonsultation bieten die Alternativen natürlich auch die Chatfunktion für Patienten und eine Telefonhotline. Per Email sind natürlich auch alle drei Onlineärzte erreichbar.
Bei Dokteronline und Co. läuft der Bestellprozess für die Medikamente (Potenzmittel, Verhütungsmittel, Schlafmittel etc.) genauso ab, wie bei 121doc.de
Patienten nehmen online oder via Fragebogen mit dem Arzt Kontakt auf. Dieser prüft anschließend, ob Sie das Rezept für das ausgewählte Medikament erhalten können. Wenn Sie das Rezept für Ihr Potenzmittel o.ä. erhalten, können Sie es gleich in den Partnerapotheken bestellen und bekommen es innerhalb weniger Tage geliefert. Ein Gang zum Arzt bleibt Ihnen somit erspart. Sie können ganz bequem von zuhause die Alternative zu 121.doc nutzen und profitieren auch von den besonderen Bezahlarten wie dem Kauf auf Rechnung oder auch PayPal.
Alternativen zu 121doc sind seriös!
Dokteronline und Co. arbeiten alle nach behördlichen Vorgaben und sind auch registriert. Sie brauchen also keine Angst vor gefälschten oder gepanschten Medikamenten haben. Dokteronline, meds4all und auch euroclinx sind bei der britischen Behörde „General Pharmaceutical Council“ registriert und gelistet.
Wie Sie seriöse Onlinärzte und Apotheken erkennen, erfahren Sie auf unsere Sonderseite „seriöse Anbieter für Potenzmittel“.
Deutsche Alternativen für 121doc mit Sitz in Deutschland gibt es leider noch nicht, da die Verschreibung von Medikamenten via Fragebogen oder Onlinekonsultation bei uns noch nicht erlaubt ist. Es ist aber nur noch eine Frage der Zeit, bis deutsche Ärzte diesen Serviceauch anbieten können. Die Methode Fernarzt und Fernkonsultation werden durch die Corona-Pandemie sicherlich beschleunigt.